«Notfallseelsorge ist immer hilfreich»

Die Einsatzpolizei Schaffhausen meistert täglich herausfordernde Situationen. Gruppenleiter Daniel Müller berichtet über die wichtige Rolle der Notfallseelsorge sowie seine persönlichen Erfahrungen im Dienst.

27.03.2025
Unter Heiden

Unter Heiden

Tobias Haberl outete sich als Christ. Der Journalist beschreibt in seinem Bestseller «Unter Heiden», wie heute Gläubigen im säkularen Umfeld Unverständnis und Intoleranz entgegenkommen. Und er plädiert dafür, sich auf Gott einzulassen.
In Wort, Bild und Film

Zeugnisse der Reformation

St. Gallen feierte die Reformation 2017/2018. Bis die Bewegung aber nach St. Gallen kam, dauerte es einige Jahre. Richtig los ging es vor 500 Jahren. Dies zeigt auch der Besuch in der Vadiana mit Buchvernissage.

Fokus

Scham: Fessel oder Schutz?

Schamgefühle begleitet uns ein Leben lang. Sie können uns ausbremsen und daran hindern, neue Herausforderungen anzunehmen aber auch als innerer Kompass fungieren, der uns vor Fehltritten bewahrt.

Fokus öffnen
Scham: Fessel oder Schutz?
Die tabuisierte Emotion

Die tabuisierte Emotion

Scham, das Gefühl, welches wir alle kennen und meistens nicht mögen, hat unterschiedliche Facetten. Die Autorin entfaltet einige und stützt sich dabei auf das Buch des Psychologen und Sozialwissenschaftlers Stephan Marks «Scham, die tabuisierte Emotion».
Biblische Splitter

Biblische Splitter

Scham hat mit dem Blick zu tun. Dem wirklichen oder dem vorgestellten Blick der anderen und der Reaktion darauf. Sie ist ein zweischneidiges Gefühl, denn sie hat eine unangenehme Seite, die zum Selbstzerstörerischen neigt, und eine bewahrende Seite, die das Innerste der Menschen vor den Zugriffen und Blicken anderer schützt.
Wo wohnt die Scham?

Wo wohnt die Scham?

Sagen Ihnen Begriffe wie «Anteriorer cingulärer Cortex (ACC)», «Insula» oder «Temporoparietal Junction (TPJ)» etwas? Nicht wirklich? Dann sind wir gleich weit. Diese etwas seltsamen Begriffe tauchen auf, wenn man wissen will, wo die Scham im Hirn «wohnt».
"Du hast da was"

"Du hast da was"

Ihr wird ganz heiss. Klara spürt, wie sie rot wird und anfängt zu schwitzen. Sie hat sich hübsch gemacht für die Party, die Augen und den Mund geschminkt. Die neue Bluse angezogen, die sie sich für den Anlass gekauft hat.
Magnet E-Paper

Magnet E-Paper

Das magnet zum Suchen, Lesen und Herunterladen.

ePaper öffnen
Blog und Podcast Sternenglanz

Blog und Podcast Sternenglanz

Spirituelle Gedanken für den Feierabend

Link zu Blog und Podcast
Mystik und ich - Lars Syring

Mystik und ich - Lars Syring

Vom Sehen zum Schauen - Leben in einer anderen Dimension.

Aktueller Beitrag
Podcast Fadegrad

Podcast Fadegrad

Der Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun.

 

 

Link zum Podcast

Was ist uns Kirche wert?

Sinkende Mitgliederzahlen führen über kurz oder lang zu weniger Steuereinnahmen. Welche Mittel braucht es, um kirchliches Leben gelingend zu ermöglichen?

Für Jesus ist die Sache klar: «Glückselig ihr Bettler.» (Lk 6,20) «Wehe euch, ihr Reichen!» (Lk 6,24) «Geh los, verkaufe alles, was du hast, und gib das Geld den Armen.» (Mk 10,21)

Fokus öffnen
Was ist uns Kirche wert?
Zur Verteidigung des Mitgefühls

Zur Verteidigung des Mitgefühls

Der heilige Martin zierte bis in 1970er Jahre die 100 Franken-Note der Schweiz. Martin steht als Symbol für Mitgefühl und Gerechtigkeit.
Wenn aus Unrecht Gutes entsteht

Wenn aus Unrecht Gutes entsteht

«Niemand kann zwei Herren dienen. Du kannst nicht Gott dienen und dem Mammon.» Klare Worte. So kennen wir das von Jesus. Diese Sätze fallen, nachdem er eine Geschichte erzählt hat. Und die Geschichte ist nicht ganz so klar.
Kirche und Mammon

Kirche und Mammon

Die Kirche und ihr Geld. Ein heikles Thema. Als Zürcher Kirchenratspräsident hatte Michel Müller die Aufgabe, die Kirchenordnung umzusetzen. Und diese schreibt ganz am Anfang in Art. 3, dass die Kirche «ihr Glauben, Lehren und Handeln... am Evangelium von Jesus Christus orientiert».

Gemeindeseiten

Fragen & Antworten rund um Glauben und Kirche

Ratgeber

Meistgelesen