Erfahrungen aus dem Gehörlosenpfarramt

min
23.01.2023
2011 bot sich mir nach einigen Jahren als Gemeindepfarrer die Möglichkeit, in die Gehörlosenseelsorge einzusteigen. Anfangs war ich mit einem kleinen Pensum angestellt, danach zu 50 Prozent bis heute. Das Erlernen der Gebärdensprache (GS) gehörte von Anfang an wie selbstverständlich dazu. Ich begann ab Januar 2012 GS-Kurse des Schweizerischen Gehörlosenbundes zu besuchen, dies dauerte bis 2017.

Ich bin mit einem gehörlosen Vater aufgewachsen, denn er war im Kindergartenalter infolge einer Hirnhautentzündung ertaubt. Er war ganz auf die orale Kommunikation ausgerichtet, wie das damals unter Gehörlosen in der Schweiz üblich war, das Gebärden galt als verpönt (bis ab ca. 1980 eine Gegenbewegung einsetzte, welche sich für die GS stark machte).

Ich hatte damit keinen Vorteil bezüglich Gebärdensprache, doch immerhin hatte ich schon ein Verständnis für die Bedürfnisse und Besonderheiten von gehörlosen Menschen erworben. Das Erlernen der GS war eine rechte Herausforderung. Nach vier Semestern wagte ich eine erste Predigt mit Laut- und Gebärdensprache parallel. Eigentlich war es Lautsprache mit Gebärden begleitet. Diese Predigt brachte mich echt ins Schwitzen. Die Predigt zu sprechen und gleichzeitig zu gebärden, erschien mir damals, aber auch heute noch wie Höchstarbeit fürs Gehirn. Zum Glück haben wir auch GebärdensprachdolmetscherInnen, welche für uns übersetzen können.

In unserer evang.-ref. Gehörlosengemeinde Ostschweiz, die ökumenisch ausgerichtet ist, kennen sich fast alle wie in einem Verein. Die meisten besuchten schon miteinander die Sprachheilschule St. Gallen. Unser Gehörlosenpfarramt wurde 1951 von den reformierten Kantonalkirchen St. Gallen, Appenzell und Glarus geschaffen. Später beteiligten sich auch die Thurgauer und Bündner Kirche. Wir bieten regelmässig Gottesdienste für Gehörlose an.

Gehörlosengemeinden verändern sich

Wir haben eine treue Gemeinde. Doch sie verändert sich langsam. Unsere Gemeindemitglieder werden älter und es kommen kaum mehr Junge nach. Die letzte Konfirmation fand 2008 statt. Das passiert aber auch in anderen Gehörlosengemeinden und es betrifft auch die Gehörlosenvereine. Derjenige im Kanton Glarus besitzt seit 54 Jahren das Berghaus Tristel in Elm und unterhielt und bewirtschaftete es mit viel Fronarbeit. Doch nun muss sich der Verein überlegen, das Haus zu verkaufen. Es fehlen die jüngeren Mitglieder, welche mithelfen könnten. Der Verein wird älter und kleiner.

Leben in der Stille

Viele jüngere Gehörlose haben ein Cochleaimplantat, also ein künstliches Gehör/ Ohr, mit dem sie in die Welt der Hörenden besser integriert werden können. Es gelingt aber nicht immer und viele Gehörlose sind mit ihrem Leben in der Stille zufrieden. Wegen dem Implantat und weil auch gewisse Krankheiten, die manchmal zu Gehörlosigkeit führen, heute seltener vorkommen, gibt es weniger Gehörlose.

Behinderte Kommunikation

Gehörlos/ hörbehindert sein bedeutet: man ist gehindert, schnell und einfach mit den Hörenden zu kommunizieren. Man ist darauf angewiesen, dass das Gegenüber langsam und deutlich hochdeutsch spricht, so kann man von den Lippen ablesen. Man kann seine eigene Stimme nicht hören, und weiss nicht, wie die Hörenden reagieren, wenn man mit einer besonderen Stimme spricht. Das kann Hemmungen auslösen. Und überhaupt, können Sie sich, liebe Lesende, vorstellen, keine Musik zu hören? Wohl nicht. Dafür sind Gehörlose von jeglichem Lärm verschont. Haben Sie schon erlebt, wie mühsam es sein kann, in einem Saal, wo viele Menschen versammelt sind, sich akustisch zu verständigen? Manchmal herrschen ein Stimmengewirr und ein hoher Lärmpegel. Wenn aber Gehörlose miteinander in einem Saal sprechen, bleibt es angenehm ruhig. Als gehörlose Person zu leben ist eine Herausforderung. Zum Glück helfen die modernen Kommunikationsmittel wie Videotelefon, Videobotschaften und Mails, einfacher miteinander zu kommunizieren. Und zum Glück gibt es DolmetscherInnen, deren Dienste man beispielsweise zum Gespräch mit einem Arzt, auf einem Amt oder am Arbeitsplatz in Anspruch nehmen kann.

Ruedi Hofer, Pfarrer Gehörlosenpfarramt St. Gallen

 

Unsere Empfehlungen

Rita Famos in Teufen

Rita Famos in Teufen

Die reformierte Kirche Teufen hat Rita Famos eingeladen. Am 17. März war sie für ein Podiumsgespräch zu Gast. Dort stellt sie sich den Fragen von Pfarrerin Andrea Anker. Der TP hat sie jetzt schon verraten, weshalb Kultur und Unterhaltung in der Kirche durchaus Platz haben, eine ökumenische ...
Rücktritt aus dem Kirchenrat

Rücktritt aus dem Kirchenrat

Iris Bruderer wurde an der Sommersynode 2016 in den Kirchenrat gewählt und übernahm das Ressort Diakonie und Gesellschaft, dem sie auch heute noch vorsteht. Für die promovierte Kunsthistorikerin steht das Wohl des Menschen im Zentrum, eine handelnde partizipative Kirche ist ihr ein Herzensanliegen.
«Für mich ist die Appenzeller Kirche Heimat»

«Für mich ist die Appenzeller Kirche Heimat»

Mit Martina Tapernoux-Tanner übernahm am 1. Januar 2022 bereits die zweite Frau das Präsidium der Evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell. Nach den ersten Monaten im Amt, traf sich die Kirchenratspräsidentin mit der Redaktorin des Magnets zum Interview.
Tanzen ist Prävention

Tanzen ist Prävention

Als nationales mädchenspezifisches Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebot wurde roundabout im Jahr 2000 gegründet und ist seither für viele Mädchen und junge Frauen aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken. Lokal ist das Angebot gut verankert – nicht zuletzt dank der Partnerschaft mit den ...