Als die Schweiz ins Schwitzen kam

Diese Woche prüfte das Ministerkomitee des Europarats erneut, ob die Schweiz das Klimaurteil umsetzt. Brigitte Hürlimann erzählt in ihrem neuen Buch «Als die Schweiz ins Schwitzen kam» den Weg der Klimaseniorinnen nach Strassburg.

20.09.2025
«Mut bringt einen weiter»

«Mut bringt einen weiter»

Vor 70 Jahren erschien das Buch «Mein Name ist Eugen» des Pfarrers Klaus Schädelin. Komiker Beat Schlatter spielte im gleichnamigen Film die Rolle des Königs der Lausbuben. Beat Schlatter darüber, warum er gerne Jesus spielen würde und was er Eltern rät. 
Ein Pfarrer schreibt Schweizer Kultgeschichte

Ein Pfarrer schreibt Schweizer Kultgeschichte

Vor 70 Jahren erschien Klaus Schädelins «Mein Name ist Eugen» – heute der zweiterfolgreichste Schweizer Kinderbuchklassiker. Der Pfarrer eckte als Vikar an, schuf aber Kultliteratur. Sogar Karl Barth lobte das anfangs verrissene Werk.

Recht - gerecht - richtig?

Gerechtigkeit entsteht durch Handeln. Und dieses Handeln kann und darf von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Es gibt viele Möglichkeiten, für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Aber was ist recht, gerecht und richtig?

Fokus öffnen
Recht - gerecht - richtig?
Wer Gerechtigkeit sät, wird Frieden ernten

Wer Gerechtigkeit sät, wird Frieden ernten

Je nachdem, wo wir geboren werden, mit welchem Geschlecht, in welcher Gesellschaftsschicht, treffen wir auf mehr oder weniger gerechte Grundbedingungen. Manchmal führt das eigene Gerechtigkeitsempfinden gar in Situationen, die einen Ungerechtigkeit erleiden lassen. Asylsuchende erzählen ihre Geschichte.
Gerechtigkeit als Kompass

Gerechtigkeit als Kompass

Im Appenzeller Vorderland aufgewachsen, lebe ich heute in Zürich, wo ich als Rechtsanwalt in den Bereichen Straf- und Migrationsrecht tätig bin. In diesen Bereichen geht es häufig um existenzielle Fragen: um Freiheit, Schuld oder Unschuld, Bleiberecht, staatliche Eingriffe in Grundrechte – und damit, unausweichlich, auch wenn wir Juristen den Begriff oft scheuen, um Gerechtigkeit.
Das Land der unerkannten Kasten

Das Land der unerkannten Kasten

Spricht man von Kasten, wird Indien genannt. Doch was ist mit der Schweiz? Gibt es sie da? Ich bin überzeugt, dass wir in Sachen Erkennen von Kasten ein Entwicklungsland sind.
Magnet E-Paper

Magnet E-Paper

Das magnet zum Suchen, Lesen und Herunterladen.

ePaper öffnen
Blog und Podcast Sternenglanz

Blog und Podcast Sternenglanz

Spirituelle Gedanken für den Feierabend

Link zu Blog und Podcast
Mystik und ich - Lars Syring

Mystik und ich - Lars Syring

Vom Sehen zum Schauen - Leben in einer anderen Dimension.

Aktueller Beitrag
Podcast Fadegrad

Podcast Fadegrad

Der Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun.

 

 

Link zum Podcast

Fokus

Mein Lieblings...

In unserem Sommer-Fokus erzählen wir von Menschen, die uns am Herzen liegen. Von Kleidungsstücken, die Geschichten tragen. Von Düften, die Erinnerungen wecken, von Lyrikern, deren Worte direkt ins Herz zielen und Filmen, die an das Feriengefühl vergangener Zeiten erinnern. Ja, sogar eine Bialetti-Espressomaschine hat es in diesen Fokus geschafft – zu Recht, wie wir finden, denn manche von uns hängen an ihrem Kaffee wie andere an ihrer Bluse.

Fokus öffnen
Mein Lieblings...
Kein Morgen ohne Bialetti

Kein Morgen ohne Bialetti

Kein Morgen ohne die Bialetti. Sie gehört zur Autorin Anna Schindler wie der Tennisschläger zu Roger Federer. Die kleine Maschine zum Schrauben aus Aluminium ist ihr heissverehrtes Lieblingsstück.
Retten oder loslassen?

Retten oder loslassen?

Alles begann mit der Nachbarin unserer Autorin Isabelle Kürsteiner. Ihre Tochter gehörte zur fliegenden Zunft und musste für ihren Job immer wieder neue Kleider kaufen.
«Das ist die Richtige»

«Das ist die Richtige»

Unterwegs mit jemandem, zu welchem man einmal Ja gesagt hat. Ein Ja, an das man sich bindet im Wissen, dass es keine Garantien gibt. Ein Ja, von dem man nicht weiss, ob man selbst es durchalten kann und wie viel Zeit einem das Leben schenkt, um es einzuüben.
Es duftet verführerisch

Es duftet verführerisch

Düfte begleiten uns durch unser Leben. Wir können sie als fein, eklig, verführerisch oder unangenehm empfinden. Ob Parfum, Babys, Essen, Tiere, Schulzimmer, Waschmittel oder Städte – alles hat seinen eigenen Geruch. Ganz besonders mag die Autorin den Geruch von Blumen und Natur, Wäldern, Holz, Pflanzen und Erde.

Gemeindeseiten

Fragen & Antworten rund um Glauben und Kirche

Ratgeber

Meistgelesen