«Die göttliche Ordnung»

min
21.03.2017
Noch läuft in vielen Kinos der neue Film «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe (Drehbuch und Regie) über die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz 1971. Sie ermutigt darin zum Aufstehen gegen Ungerechtigkeit.

Woodstock – Zürich – Trogen. In den späten 60er-Jahren rumorte es. Ein Riss ging durch die bürgerliche Ordnung der westlich geprägten Welt. Love, Peace, Harmonie war das Motto in Amerika und bald auch an den hiesigen Universitäten und Kantonsschulen. Die Jugend setzte sich ein für freie Liebe und ein selbstbestimmtes Leben in friedlichem Miteinander. Was hat das mit dem Frauenstimmrecht in der Schweiz zu tun? Eine ganze Menge, wie im Film «Die göttliche Ordnung» eindrücklich inszeniert wird. Der Bruch könnte nicht grösser sein – die ersten Bildeinstellungen von Woodstock, und dann der Schwenker nach Trogen. Doch der beschauliche Friede trügt. In der Familie Ruckstuhl kriselt es. Der Sohn Ernst ist unglücklich mit der Führung des Bauernhofes, seine Tochter ist infiziert vom 68er-Bazillus.

Noras Mut und Entwicklung

Ihrem Onkel Hans Ruckstuhl (Max Simonischek) scheint es da besser zu gehen. Erfolgreich im Beruf und glücklich verheiratet mit Nora (Marie Leuenberger), lebt er zufrieden mit seinen beiden Söhnen und dem Vater – wie es sein sollte. Und doch wird gerade Nora zur mutigen Protagonistin im Kampf um das Frauenstimmrecht. Nora kämpft nicht verbittert. Sie lässt sich berühren von den ungerechten Verhältnissen und steht zu ihren Gefühlen, auch wenn sie zuerst ganz alleine auftritt. Sie erträgt den Spott im Dorf, wo man sich durch diese «neuartigen» Forderungen bedroht fühlt. Doch dann wagen immer mehr Frauen, sich für die neuen Ideen zu öffnen – bis hin zum Streik.

Grossartig zeigt Petra Volpe die innere Entwicklung von Nora: von der liebenswürdigen, angepassten Hausfrau, Schwägerin und Mutter hin zur starken, selbstbewussten Frau. Am Anfang die wunderbare Szene, in der sie den Söhnen vor einem Globus von den farbigen Fischen im Ozean erzählt, die noch nie das Sonnenlicht gesehen haben. Zum Schmunzeln dann der Workshop über die Entdeckung der weiblichen Sexualität, in welchem die zu einem Dreierteam erstarkte Trogener Frauengruppe nach einer Demonstration in Zürich eher zufällig gelandet ist. Geschickt bringt Petra Volpe so auch den körperlichen Aspekt in das Thema der Frauen- emanzipation ein. Er gehört mit zur befreiten, kraft- und lustvollen Lebensgestaltung. 

Respekt

Nora geht es nicht darum, die Männer und das Dorfleben schlecht zu machen. Sie ist glücklich verheiratet. Aber sie spürt, dass sie in dieser Ordnung ihre innersten Sehnsüchte nicht leben kann, auch nicht beruflich. Sie ist entsetzt, dass sogar ihr eigener Mann, der sie liebt, ihr nicht mit dem nötigen Respekt begegnet. Auch er versteckt sich hinter dem Gesetz, hinter dem, was immer galt. Genau das meint der Titel des Films «Die göttliche Ordnung». Und es geht dabei um viel mehr als nur um das Stimmrecht für Frauen. Petra Volpe zeigt eindrücklich, dass sowohl Frauen als auch Männer unter der zementierten Rollenverteilung leiden. 

Kirche als Hüterin

Auch die Kirche als Hüterin der «göttlichen Ordnung» kommt zum Zug. An der Beerdigung von Vroni (Sibylle Brunner) predigt der Pfarrer über die Rolle der Frau als dienendem Wesen, dem Mann Untertan. Nora hat den Mut, vor der Gemeinde die ungeschminkte Wahrheit auszusprechen. Sie erzählt, wie diese Rollenbilder viel Leid über Vronis Familie gebracht haben. 

Dieser Mut, hinzusehen und sich gegen ungerechte Werte einzusetzen, hat schliesslich dazu geführt, dass auch in Trogen im Jahr 1971 das Frauenstimmrecht angenommen wurde und damit die zementierten Rollen zwischen Mann und Frau aufgebrochen werden konnten. Dieser Mut ist auch heute noch gefragt. Dazu ermutigt der Film, der rundum sehenswert ist, – für Frauen und Männer.

 

Text: Ruth Monstein Foto: pd – Kirchenbote SG, April 2017

 

Unsere Empfehlungen

Kirche Grabs wird saniert

Kirche Grabs wird saniert

«Gestern und heute und derselbe in Ewigkeit» … dies gilt für Jesus Christus, aber nicht für die reformierte Kirche Grabs. Sie soll saniert werden.