24 Kultürchen

Dinner Table Syndrom

von Anna Schindler
min
01.11.2024
Am 11. Dezember öffnet das Figurentheater Herisau zusammen mit Gebärdenden ein Türchen. Sind Sie vor Ort dabei oder im Live-Stream www.24kultuerchen.ch.

In einer Gesellschaft am Tisch sitzen. Alle unterhalten sich angeregt, jemand erzählt etwas, alle lachen. Ich spreche die Sprache nur ein bisschen, verstehe die Pointe nicht. Ich frage nach. Die Leute diskutieren weiter, die Stimmung ist ausgelassen. Kein angenehmes Gefühl.

Wenn eine gehörlose Person in einer hörenden Gruppe sitzt, ist sie von den Gesprächen oft ausgeschlossen. Besonders am Weihnachtsessen erleben das viele Gehörlose. Sie fühlen sich dabei traurig und abgeschnitten. Dafür gibt es eine Bezeichnung: Das «Dinner Table Syndrom».

Im kulturellen Adventskalender «24KulTürchen» im Figurentheater Herisau werden wir heute um 18 Uhr ein Türchen öffnen. Zusammen mit Gebärdenden versuchen wir, die Welt der Stille sichtbar zu machen. Vor Ort oder als Stream auf www.24kultuerchen.ch.

Unsere Empfehlungen

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.
Jesus im Bombenterror

Jesus im Bombenterror

Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.
«Menschen möchten wahrgenommen werden»

«Menschen möchten wahrgenommen werden»

In seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe «Gottes vielfältige Menschheit» befasst sich das ökumenische Forum für Ethik und Gesellschaft mit Geschlecht und Sexualität. Der beteiligte Psychologe Udo Rauchfleisch räumt mit Vorurteilen auf.