Ein Tod erhitzt die Gemüter im Toggenburg

min
02.12.2018
Die Bütschwilerin Monika Rösinger hat mit «Novembereis» ihren ersten Roman geschrieben. Darin schildert sie das Leben des Toggenburger Taglöhners Johann Bleiker, der 1878 ein Mädchen umbrachte. Am 30. November feierte der historische Roman mit einer Lesung im Ortsmuseum Bütschwil Vernissage.

Das Leben der einfachen Menschen im 19. Jahrhundert ist hart, das Denken eng und die soziale Kontrolle streng. In den 1870er-Jahren bringt der Bau der Eisenbahn Arbeit und Verdienst ins Tal. Viele Frauen kennen Johann, den Vaganten, der da und dort sein Unwesen treibt. Scham, männliche Eigenmächtigkeiten und nachlässige Zurückhaltung der Obrigkeit fördern eine fatale Abwärtsspirale in seinem Leben.

Einführung der Todesstrafe
Der schreckliche Tod eines Mädchens im Toggenburg erhitzt die Gemüter im Tal und in der ganzen Schweiz. Die Befürworter der Todesstrafe erreichen 1879 in einer Volksabstimmung die Wiedereinführung der Todesstrafe. Immer wieder schimmert im historischen Roman das Zusammenleben von Reformierten und Katholiken auf, die gegenseitigen Sticheleien. 

Erfolgreiche Vernissage 
Über 60 Interessierte füllten an der Buchvernissage den Ausstellungsraum des Ortsmuseums  Bütschwil am Eichelstock am Freitagabend bis über den letzten Platz. Der lokalhistorische Roman von Monika Rösinger, punktuell von der Autorin vorgetragen, versammelte Menschen von nah und fern.
Markus Zuber stellte in einem launigen Gedicht die Autorin vor. In Auszügen führte die Bütschwilerin das Publikum dann durch den Roman und liess dabei den harten  Lebenslauf von Johann Bleiker und der kleinen Frida erstehen.

Im Handel erhältlich
Der Roman ist anspruchsvolle Kost, manches aus der «guten alten Zeit» lässt uns leer schlucken. Untermalt mit passender, gefühlvoller Akkordeonmusik vermochte der Roman wohl alle zu fesseln und zu berühren. Das Buch kann im Handel oder direkt bei der Autorin Monika Rösinger in Bütschwil bezogen werden.   

Fr. 28.–, 200 Seiten, ISBN 978-3-85830-242-7
Text: PD , Fotos: Katharina Meier, Kirchenbote SG, Dezember 2018

Unsere Empfehlungen

Ihr Sohn gibt ihr Kraft

Ihr Sohn gibt ihr Kraft

Vor zwei Jahren verlor Iryna Roshchyna ihren Mann, vor einem Jahr musste die Ukrainerin Hals über Kopf mit ihrem knapp zweijährigen Sohn in die Schweiz flüchten. Mittlerweile hat die Köchin im Rheintal Fuss gefasst. Bei ukrainischen Crèpes mit Lachs und Apfel erzählt sie aus ihrem bewegten Leben.
Verantwortungsethik statt Moralkeule

Verantwortungsethik statt Moralkeule

Kaum trat die Pandemie in den Hintergrund, überfiel Russland die Ukraine. Die Weltordnung ist im Wandel, autoritäre Staaten sind, so scheint es, im Aufwind. Was bedeutet das für die Schweiz? Eine Auslegeordnung von Beat Kappeler.