Gedichte zur Heiligen Wiborada

min
20.04.2021
Am 23. April, dem Welttag des Buches, liest die Autorin Natacha Ruedin-Royon zum ersten Mal aus ihrem Band «weihergespräche. siebzehn annäherungen an wiborada von st.gallen». Die Kantonsbibliothek veröffentlicht die musikalische Lesung pandemiebedingt im Internet und gibt parallel dazu ein gleichnamiges Gedichtbändchen heraus.
Die in St.Gallen lebende Autorin Natacha Ruedin-Royon hat unter dem Titel «weihergespräche» Gedichte zur Patronin der Bibliotheken, der heiligen Wiborada, verfasst. Im frühen 10. Jahrhundert lebte Wiborada in St.Georgen, bevor sie sich in einer Zelle bei der Kirche St.Mangen als sogenannte «Inklusin» einmauern liess. Als sie in einer Vision vom drohenden Überfall der Ungarn auf die Stadt erfuhr, konnte sich die Bevölkerung dank ihrer Warnungen in Sicherheit bringen und der Bücherschatz des Klosters gerettet werden. Im Projekt «Wiborada 2021» gedenken die St.Galler Kirchen in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen dieser ungewöhnlichen Frau, der sie vielfältige Veranstaltungen widmen.

Vernissage und Publikation im Internet

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen findet anstelle einer Vernissage für den Gedichtband eine Lesung statt. Diese ist ab dem 23. April, dem Welttag des Buches, unter www.kb.sg.ch sowie unter www.wiborada2021.ch abrufbar. Der Gedichtband «weihergespräche. siebzehn annäherungen an wiborada von st.gallen», herausgegeben von der Kantonsbibliothek Vadiana im Verlagshaus Schwellbrunn, kann ab dem 23. April an der Theke der Bibliothek Hauptpost oder über die Website der Kantonsbibliothek www.kb.sg.ch zum Preis von 10 Franken erworben werden. Die Lesung und die Publikation des Gedichtbandes läuten das Projekt der St.Galler Kirchen «Wiborada 2021» ein.

Fokus auf fünf Gedichte

Bei der Lesung im Web fokussiert sich Natacha Ruedin-Royon auf fünf ihrer Gedichte zur heiligen Wiborada, die musikalisch von der Flötistin Ruth Bischofberger interpretiert werden. Dazu melden sich Personen per Video: Mit kurzen Impulsreferaten würdigen die Historikerin Judith Thoma, der Präsident der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde St.Gallen Christian Kind und die Schriftstellerin Ruth Erat das Erstlingswerk der St.Galler Autorin.

Persönliche Annäherung

Natacha Ruedin-Royon wurde 1974 in Frankreich geboren. Die ausgebildete Übersetzerin und promovierte Literaturwissenschaftlerin lebt seit 2013 in St.Gallen. In den nun erschienenen Gedichten bemüht sie sich um eine persönliche Annäherung an die historische Gestalt der Wiborada. Es sei, so das Vorwort, eine Art Gespräch, ein Schreiben an oder für vielmehr als ein Schreiben über Wiborada entstanden. Eine Frage ist am Welttag des Buches zentral: Wie wäre das Leben einer Frau zu resümieren, der wir die Rettung einiger der kostbarsten Schätze der Stiftsbibliothek verdanken?

 

Text und Bild: Staatskanzlei St. Gallen – Kirchenbote SG, 20. April 2021

Unsere Empfehlungen

Kultur-Legi für fünf Franken

Für Inhaberinnen und Inhaber der Kultur-Legi St. Gallen-Appenzell kostet der Eintritt in die Museen ab dem 1. November fünf Franken. Auch die grösseren Museen in St. Gallen möchten ihren Beitrag leisten und wollen so allen Menschen die Teilhabe am kulturellen Angebot ermöglichen.

Endlich Uraufführung

Zwei Mal musste sie verschoben werden. Nun ist es endlich so weit: Am Reformationssonntag wird in der Laurenzenkirche in St. Gallen die Kantate «St. Galler Allerheiligen» uraufgeführt. In der Woche zuvor finden verschiedene konfessions- und religionsübergreifende Anlässe zum Thema «Heilige und ...

Es groovt schon bei den Proben

Internationale Stars treffen auf Singbegeisterte aus der Region. Das ist die Idee hinter dem Chormusical Martin Luther King. Am 5. und 6. November wird die Grossproduktion in den Olmahallen aufgeführt.

Von der Katakombe zur Kremation – neue Orte der Trauer

Familiengruft, Gemeinschaftsgrab, Ruhwald oder Urnenwand: Der letzte Weg führt auf den Friedhof. Doch mit der Technisierung, der Säkularisierung, der Individualisierung und dem Aufkommen von Krematorien entstanden neue Orte der Trauer. Sie widerspiegeln jeweils Denk- und Fühlweisen eines Zeitalters. ...