Die drei Gaben der Weisen

Heilige Drei Könige

von Annette Spitzenberg
min
06.01.2024
Drei Weise aus fernen Ländern sind es, die dem Stern folgen, drei Gaben sind es, die sie mitbringen: Gold, Weihrauch, Myrrhe.

Weihrauch ist wie Myrrhe ein Harz, es wird von Boswelliabäumen gewonnen. Bereits in der hebräischen Bibel wird die Verwendung von Weihrauch vielfach bezeugt als Räuchergabe bei Opferungen. Sein Duft galt als reinigend. Weihrauch steht als Sinnbild für Gebete, die mit ihrem kostbaren Wohlgeruch zu Gott aufsteigen. Weihrauch war teuer und wurde mit Gold aufgewogen. Man verwendete Weihrauch auch für Balsammischungen, u.a. auch zum Balsamieren von Leichnamen. Heute ist erwiesen, dass Weihrauch eine entzündungshemmende Wirkung besitzt. Nachweislich wirkt der Duft psychoaktiv und hat eine beruhigende Wirkung, er kann so tatsächlich Gebet und Kontemplation vertiefen. Allerdings gibt es Menschen, die den Duft nicht vertragen (eine frühere Nachbarin erzählte mir, dass sie deswegen schon in Ohnmacht fiel). Bis heute wird er in orthodoxen und katholischen Kirchen verwendet. Auch ich liebe seinen Duft und verbrenne manchmal ein paar Harzstücke und lasse mich von dieser Gabe des Weisen sowohl himmeln als auch erden.

Unsere Empfehlungen

Meditieren im Online-Kloster

Meditieren im Online-Kloster

Nicole Noelle, die Online-Redaktorin des «Kirchenboten», hat das Netzkloster besucht und online meditiert. Ihre Erfahrungen mit aufdringlichen Wolken und einem ruhigen Puls.
Friedenslicht im Gepäck

Friedenslicht im Gepäck

Eveline Schärli-Fluri bringt seit 15 Jahren das Friedenslicht nach Olten. Mit einer Delegation aus Olten reist sie nach Zürich, um das Friedenslicht aus Bethlehem zu empfangen und es in einer feierlichen Zeremonie in die Klosterkirche zu tragen.