Wenn ich an Weihnachten denke:

Ich fühle mich so... ambivalent!

von Lars Syring
min
01.11.2024
Die Stille im Lärm: Stille kracht!

Es ist immer einiges zu tun, bis endlich der Heilige Abend da ist. Das eine ist, klar, beruflich. Aber auch privat gibt es dies und das, was ich zu erledigen habe. So richtig Ruhe will sich gar nicht einstellen. Ich kann mich auf die Gottesgeburt kaum vorbereiten. Vieles ereignet sich in guter Routine. Wie jedes Jahr ist es dann plötzlich und unerwartet doch wieder soweit. Die gesamte Familie ist im Gottesdienst. Und wenn wir dann alle zusammen das grosse Halleluja-Mitmach-Lied singen, weiss ich: Jetzt ist es gleich soweit. Später am Abend gibt es die Momente der Stille, in denen mein Alltag durchlässig wird für die andere, viel grössere Wirklichkeit. Aus dieser Spannung lebt Weihnachten. Alle Jahre wieder.

Unsere Empfehlungen

«Menschen möchten wahrgenommen werden»

«Menschen möchten wahrgenommen werden»

In seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe «Gottes vielfältige Menschheit» befasst sich das ökumenische Forum für Ethik und Gesellschaft mit Geschlecht und Sexualität. Der beteiligte Psychologe Udo Rauchfleisch räumt mit Vorurteilen auf.
«Notfallseelsorge ist immer hilfreich»

«Notfallseelsorge ist immer hilfreich»

Die Einsatzpolizei Schaffhausen meistert täglich herausfordernde Situationen. Gruppenleiter Daniel Müller berichtet über die wichtige Rolle der Notfallseelsorge sowie seine persönlichen Erfahrungen im Dienst.
Unter Heiden

Unter Heiden

Tobias Haberl outete sich als Christ. Der Journalist beschreibt in seinem Bestseller «Unter Heiden», wie heute Gläubigen im säkularen Umfeld Unverständnis und Intoleranz entgegenkommen. Und er plädiert dafür, sich auf Gott einzulassen.
In Wort, Bild und Film

Zeugnisse der Reformation

St. Gallen feierte die Reformation 2017/2018. Bis die Bewegung aber nach St. Gallen kam, dauerte es einige Jahre. Richtig los ging es vor 500 Jahren. Dies zeigt auch der Besuch in der Vadiana mit Buchvernissage.