Kein Weihnachten ohne Christbaum

von Judith Husistein
min
01.11.2024
Eine Operation kurz vor Weihnachten machte es unmöglich, alle Kinder und Enkel zu uns einzuladen. Und einen Christbaum zu schmücken machte dann auch keinen Sinn, oder?

Nie hätte ich geglaubt, je auf einen reichgeschmückten Christbaum verzichten zu wollen. Doch letzte Weihnachten war es soweit. Eine Operation kurz vor Weihnachten machte es unmöglich, alle Kinder und Enkel zu uns einzuladen. Ich fand deshalb, der Aufwand für einen eigenen Baum wäre zu gross, wenn sich niemand mit uns daran freuen würde. Trotzdem schmerzte der selbstgewählte Entschluss, das Weihnachtsgefühl wollte sich nicht einstellen.

Doch was für eine grosse, berührende Überraschung. Als wir einige Tage vor Weihnachten nach Hause kamen, stand ein beleuchteter Baum in unserer Stube. Unser Schwiegersohn hatte für uns aus Holz einen ganz besonderen Christbaum angefertigt und zusammen mit seiner Familie geschmückt.

Weihnachten ohne Christbaum wird es bei uns nie mehr geben.

Unsere Empfehlungen

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.
Jesus im Bombenterror

Jesus im Bombenterror

Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.
«Menschen möchten wahrgenommen werden»

«Menschen möchten wahrgenommen werden»

In seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe «Gottes vielfältige Menschheit» befasst sich das ökumenische Forum für Ethik und Gesellschaft mit Geschlecht und Sexualität. Der beteiligte Psychologe Udo Rauchfleisch räumt mit Vorurteilen auf.