«Manchmal muss man polarisieren»
min
24.02.2016
ST.GALLEN. Seine Worte erreichen die Reformierten im Kanton St. Gallen. Der Redaktor der evangelisch-reformierten Kirchenzeitschrift «Kirchenbote» Andreas Schwendender weiss, dass viele, ganz unterschiedliche Erwartungen an die Zeitschrift gestellt werden. Wie er diesen Spagat meistert und die Menschen zum Nachdenken anregen möchte, hat Andreas Schwendender dem Radio FM 1 erzählt.
Er äussert sich in der Sendung «Gott und d'Wält» nicht nur über die Herausgabe der jeden Monat erscheinenden Kirchenzeitung. Andreas Schwendender erzählt auch über seine Arbeit als Gefängnisseelsorger. Der harte Alltag hinter den «schwedischen Gardinen» ist nicht immer einfach zu verarbeiten.
Bild: www.sg.ch / Radiobeitrag von FM 1 today vom 6. Februar 2016
Unsere Empfehlungen
Ihr Sohn gibt ihr Kraft
Vor zwei Jahren verlor Iryna Roshchyna ihren Mann, vor einem Jahr musste die Ukrainerin Hals über Kopf mit ihrem knapp zweijährigen Sohn in die Schweiz flüchten. Mittlerweile hat die Köchin im Rheintal Fuss gefasst. Bei ukrainischen Crèpes mit Lachs und Apfel erzählt sie aus ihrem bewegten Leben.
«Die künstliche Intelligenz hat mir Komplimente gemacht»
Kathrin Bolt macht immer wieder mit besonderen Aktionen auf sich aufmerksam. Nach dem Zersägen einer Kanzel hat sie nun mit künstlicher Intelligenz eine Predigt schreiben lassen. Es kam einer emotionalen Achterbahnfahrt gleich.
Wie packen Sie eine Krise konkret an?
Sie alle sind krisenerprobt: Walter Fust, Barbara Schenkel und Thomas Meier. Doch ein Patentrezept gegen die Krise gibt es nicht.
Verantwortungsethik statt Moralkeule
Kaum trat die Pandemie in den Hintergrund, überfiel Russland die Ukraine. Die Weltordnung ist im Wandel, autoritäre Staaten sind, so scheint es, im Aufwind. Was bedeutet das für die Schweiz? Eine Auslegeordnung von Beat Kappeler.
«Manchmal muss man polarisieren»