Pfingsten: Sturm statt Gemächlichkeit

min
28.04.2016
An Pfingsten feiert die Kirche, dass der Heilige Geist über die ersten Christen in Jerusalem kam. Der Theologe und Autor Fulbert Steffensky plädiert dafür, sich von diesem Geist ergreifen zu lassen, denn der Geist nimmt die Angst und befreit.

Die Pfingstgeschichte ist aufrĂŒhrerisch und keine ErzĂ€hlung schöngefĂ€rbter Harmonie. Jetzt sei die Zeit der «letzten Tage», die der Prophet Joel versprochen hatte, heisst es in der PfingsterzĂ€hlung: «Eure Söhne und eure Töchter werden weissagen. Die JĂŒnglinge sollen Gesichte sehen, und eure Alten werden TrĂ€ume haben. Auf meine Knechte und meine MĂ€gde will ich in jenen Tagen von meinem Geist ausgiessen, und sie sollen weissagen.»

Von den Alten werden normalerweise keine TrĂ€ume mehr erwartet, sondern nur noch milde Resignation. Die sonst keine Stimme haben in der Gesellschaft, die «MĂ€gde» und die «Töchter», sie sollen weissagen. Es kann keine Versöhnung und keine Überwindung der Feindschaft geben ohne die Gleichheit der Menschen. Dem Pfingstgeist ist es nicht genug, dass seine TrĂ€ume von MĂ€nnern zwischen 50 und 80 Jahren verwaltet werden. Er traut denen, denen sonst nichts zugetraut wird und die normaler Weise nicht in den Synoden und Gremien unserer Kirchen zu finden sind: den Jungen, den Abgeschriebenen, den Unansehnlichen und den niedrigen MĂ€gden, den Putzfrauen. Welcher heiter-freche und zĂ€rtliche Gedanke! Niemand wird vergessen und niemand wird ausgeschlossen, gerade die Unbeachteten werden beachtet.

Es wird nicht nur eine glorreiche Vergangenheit erzĂ€hlt, die Geschichte ist der Bauplan der Zukunft der Kirche. Sie ist Hefe, die etwas zum GĂ€ren bringt. Noch ist es nicht so, dass die Wahrheit und die Weisheit derer ernst genommen werden, die unten sind. Noch ist es nicht so, dass wir Brot und Habe teilen, wie es in der Pfingstgeschichte gerĂŒhmt wird. Aber wir haben schon eine Geschichte, die davon erzĂ€hlt. Die Christenmenschen haben mit solchen aufrĂŒhrerischen ErzĂ€hlungen immer eine Leiche im Keller. Sie können lange vergessen, verschwiegen oder falsch ausgelegt werden. Aber wir haben sie.

Und gelegentlich kommt ein Franz von Assisi oder eine Hildegard von Bingen, die die alten Geschichten ausgraben und vorleben. Die Arbeit an der Versöhnung und die Idee, die Feindschaft zu ĂŒberwinden, kommen nicht mit puren Argumenten aus. Die Idee wird vorgetanzt, sie wird farbig und einleuchtend in solchen grossen ErzĂ€hlungen wie der aufsĂ€ssigen Pfingstgeschichte. Unser eigenes Gewissen wird gereinigt durch sie. Wir lernen an ihnen, wĂŒnschen, dass Versöhnung mehr ist als Feindschaft. Wir lernen, schön zu finden, dass das Kleine nicht klein und das Gros-se nicht gross bleibt. Unsere Geschichten sind die Brote, von denen sich das Gewissen ernĂ€hrt. Ja, man könnte ungestörter leben ohne diese ErzĂ€hlungen. Aber das Leben wĂ€re dumpfer ohne sie.

Der Heilige Geist macht erwachsen. Der grosse Geist treibt uns den Kleingeist aus. Er lĂ€sst nicht zu, dass die -Kirchen sich in falsche Fragen verstricken, etwa die kindische Frage, ob Reformierte und Katholiken miteinander das Mahl nehmen dĂŒrfen; die narzisstische Frage, ob neben KirchtĂŒrmen auch Minarette in einer Stadt sichtbar sein dĂŒrfen. Der Geist nimmt die Angst vor den fremden Sprachen und lehrt alle, in ihrer Sprache «die grossen Taten Gottes erzĂ€hlen». Er nimmt den Menschen die Furcht, wie er sie den JĂŒngerinnen und JĂŒngern genommen hat. Sie haben die TĂŒren ihres selbst errichteten GefĂ€ngnisses aufgestossen und haben zueinander gefunden. Das Ende der Pfingstgeschichte: «Sie waren tĂ€glich einmĂŒtig beieinander im Tempel und brachen das Brot hier und dort in den HĂ€usern und hielten die Mahlzeiten mit Freude und mit lauterem Herzen!» Vielleicht erwischt der Pfingstgeist die Kirche bald, dass die Leute wie damals erstaunt fragen: Sind sie besoffen? Schon morgens um 9 Uhr?

Fullbert Steffensky / Pfingsten 2016

 

Unsere Empfehlungen

Wenn der Glaube einem die Schuhe auszieht

Wenn der Glaube einem die Schuhe auszieht

Die Passionszeit ist traditionell die Zeit des Fastens und der Meditation. Der Journalist Stefan Degen hat «ein Sitzen in der Stille» in einer Kirche besucht und festgestellt, wie frei die Gedanken schweifen. Bericht eines Selbstversuchs.
Der Goldschmied Gottes

Der Goldschmied Gottes

Josua Boesch wirkt mit seinen Metallikonen und seinen Gedichten zum Glauben über seinen Tod hinaus. Sein Leben schwankte zwischen Kunst, Pfarramt, Kloster und dem Rückzug in der Stille und der Einsamkeit.