Hoffnung

Tag der Menschrechte

von Annette Spitzenberg
min
01.11.2024
Der 10. Dezember ist Menschenretstag - lasst uns eine Kerze anzünden und der Hoffnung Raum geben!

Junge Eltern sind mit ihrem Kind hierher geflüchtet. Sie erzählen mir, wie sie als Untergrundchristen gefoltert worden sind, teilweise von eigenen Familienangehörigen. Aus Liebe zu Jesus hätten sie dieses Leiden auf sich genommen. Die Flucht in den Westen gelang. Doch im Auffanglager eines EU-Landes herrschen schlimme Zustände. Eines Tages werden sie wie Vieh verjagt, trotz positiven Asylbescheids. Mit ihrem Kind leben sie auf der Strasse, ohne Essen, ohne Unterkunft, ohne Arbeit, ohne Anlaufstelle, ohne die dortige Sprache zu verstehen. Sie schlagen sich in die Schweiz durch. In der Asylunterkunft zeigen sie mir voller Stolz die Bibel in ihrer Sprache, erzählen, wie sie Deutsch lernen, dankbar sind, hier zu sein. Doch der Asylbescheid fällt negativ aus, sie müssten zurück in das Erstland, welches sie auf die Strasse stellte. Wenn ich an diese Familie denke, fühle ich Trauer für sie, Scham für uns, dass wir nicht menschlicher handeln. Gleichzeitig bin ich beeindruckt von ihrer bedingungslosen Liebe zu Jesus. Ich gebe der Hoffnung Raum und werde wieder eine Kerze anzünden am heutigen Menschenrechtstag!

Unsere Empfehlungen

«Menschen möchten wahrgenommen werden»

«Menschen möchten wahrgenommen werden»

In seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe «Gottes vielfältige Menschheit» befasst sich das ökumenische Forum für Ethik und Gesellschaft mit Geschlecht und Sexualität. Der beteiligte Psychologe Udo Rauchfleisch räumt mit Vorurteilen auf.
«Notfallseelsorge ist immer hilfreich»

«Notfallseelsorge ist immer hilfreich»

Die Einsatzpolizei Schaffhausen meistert täglich herausfordernde Situationen. Gruppenleiter Daniel Müller berichtet über die wichtige Rolle der Notfallseelsorge sowie seine persönlichen Erfahrungen im Dienst.
In Wort, Bild und Film

Zeugnisse der Reformation

St. Gallen feierte die Reformation 2017/2018. Bis die Bewegung aber nach St. Gallen kam, dauerte es einige Jahre. Richtig los ging es vor 500 Jahren. Dies zeigt auch der Besuch in der Vadiana mit Buchvernissage.