Vom Ruhepunkt im Leben

min
23.10.2017
Auf den Pariser Strassen galt es, Aufmerksamkeit zu erheischen. Doch die Effekthascherei machte schnell tiefsinnigen Programmen Platz: Mit der «Sanddorn»-Nummer eroberte schliesslich der damalige Zirkus Rigolo von Lena Roth und Mädir Eugster die Herzen der Zuschauer. Nun steht für die Toggenburger ein Generationenwechsel an.

Mit der «Sanddorn-Balance» ist es dem aus dem toggenburgischen Wattwil stammenden «Rigolo Swiss Nouveau Cirque» gelungen, die Bühnen der Welt zu bespielen. In der aktuellen Wiederaufnahme von «Wings» bildet der weltweit gefeierte Balanceakt mit 13 Palmblättern den Höhepunkt der in 13 Nummern inszenierten Suche nach der ureigensten Bestimmung des Menschen.

Zu Beginn mit Effekthascherei
Begonnen hat alles vor 40 Jahren, als die Seminaristin Lena Roth aus Flawil ihren Freund Mädir Eugster bei seiner Zirkusausbildung in Paris besucht hat. Mädir hat Lena gleich eingebunden in Strassentheater, in laute und effekthaschende Darbietungen. Rigolo nannten sie sich, abgeleitet vom französischen Wort Lachen. 

Lena konnte sich damit nicht abfinden. Sie wollte Inhalte thematisieren: den Menschen, die Natur, den Kosmos. Mädir stieg darauf ein. Seine Stärke ist die künstlerische Inszenierung, inspiriert von der Natur. Mit der Geburt der Töchter kam der Wunsch nach einem festen Wohnsitz und einer eigenen Bühne auf. Rigolo liess sich in Wattwil nieder und war fortan mit dem aus Weiden gebauten «Palais Lumière» unterwegs. 

Internationale Ausstrahlung
Aus dem Stück «Sanddorn» stammt der Balanceakt mit Palmblättern. An einem Strand mit angeschwemmten Palmrispen entwickelte Mädir die Nummer, welche Rigolo weltweite Anerkennung und Ausstrahlung verschafft hat. Es kamen Anfragen von Banken, Museen, Regierungen, Firmen, ja sogar einem Königshaus – bis auch das weltgrösste Zirkusunternehmen «Cirque du Soleil» mit Sitz in Las Vegas die «Sanddorn-Balance» in sein Repertoire aufnehmen wollte.  

Die Töchter übernehmen
Mädir Eugster konnte seine eigene Truppe aber nicht verlassen und vereinbarte mit dem Unternehmen einen Wettbewerb für Artisten, welche die «Sanddorn-Balance» von Mädir lernen könnten. Auch die älteste Tochter Lara bewarb sich und wurde ausgewählt, das Erbe des Vaters für den «Cirque du Soleil» in die weite Welt zu tragen. Fünf weitere Personen aus verschiedenen Kontinenten hat Mädir Eugster inzwischen in die «Sanddorn-Balance» eingeführt, so auch die jüngste Tochter Marula. Sie führt sie jetzt als Abschluss des aktuellen Programms «Wings» auf. Auch die mittlere Tochter Nuria hat als Managerin und Finanzchefin ihren Platz bei Rigolo gefunden. Für die Eltern ist es ein grosses Geschenk, ihr Werk nach 40 Jahren an die nächste Generation weitergeben zu können. 

 «Wings»
Das in der Vorweihnachtszeit in St.Gallen aufgeführte Programm «Wings» thematisiert in gewisser Weise auch diesen Übergang. Ein Vater ermutigt seine Tochter auf ihrem eigenen Weg zu sich. 13 Nummern mit hochkarätigen Artisten symbolisieren die Lebensstationen von der Geburt bis zur Selbstfindung, die Flügel verleiht, zu seinen Fähigkeiten zu stehen. In jeder Station wird der Tochter eine Palmrispe übergeben. In der «Sanddorn-Balance» kommen die Stationen zusammen als «Erfüllung», welche auf ihre Art auch Mädir und Lena mit der Übergabe ihres Werks an die nächste Generation erleben.

 

Text und Interview: Andreas Schwendener  | Bilder: pd/as

 

Unsere Empfehlungen

Kultur-Legi für fünf Franken

Für Inhaberinnen und Inhaber der Kultur-Legi St. Gallen-Appenzell kostet der Eintritt in die Museen ab dem 1. November fünf Franken. Auch die grösseren Museen in St. Gallen möchten ihren Beitrag leisten und wollen so allen Menschen die Teilhabe am kulturellen Angebot ermöglichen.

Endlich Uraufführung

Zwei Mal musste sie verschoben werden. Nun ist es endlich so weit: Am Reformationssonntag wird in der Laurenzenkirche in St. Gallen die Kantate «St. Galler Allerheiligen» uraufgeführt. In der Woche zuvor finden verschiedene konfessions- und religionsübergreifende Anlässe zum Thema «Heilige und ...

Es groovt schon bei den Proben

Internationale Stars treffen auf Singbegeisterte aus der Region. Das ist die Idee hinter dem Chormusical Martin Luther King. Am 5. und 6. November wird die Grossproduktion in den Olmahallen aufgeführt.

Von der Katakombe zur Kremation – neue Orte der Trauer

Familiengruft, Gemeinschaftsgrab, Ruhwald oder Urnenwand: Der letzte Weg führt auf den Friedhof. Doch mit der Technisierung, der Säkularisierung, der Individualisierung und dem Aufkommen von Krematorien entstanden neue Orte der Trauer. Sie widerspiegeln jeweils Denk- und Fühlweisen eines Zeitalters. ...