Weihnachteln 1

von Heinz Mauch-Züger
min
01.11.2024
Eine Fortsetzungsgeschichte

Miriam wischt sich die Tränen aus dem Gesicht. Ein leises Zittern durchfährt sie und sie muss sich setzen. «Hey, Miriam, was ist mit dir?», Jan setzte sich zu ihr an den Tisch. Miriam seufzt und schüttelt den Kopf: «Manuel, er ..», sie räuspert sich und atmet schwer, «er will keine Weihnachten feiern, er ... er sagt, das sei doch alles nur naiv und ein Blödsinn». Jan nimmt Miriams Hände und drückt sie leicht: «Du weißt ja wie er ist. Mit 17 ist vieles fragwürdig. Also bei mir war das jedenfalls so. Mir ging das damals gewaltig auf den Sack. Geschenke, wichteln, Diskussionen übers Essen und dann gabs doch immer Fondue Chinoise. Ich hab dann versucht, die Sache so schnell wie möglich hinter mich zu bringen und mich mit den Kollegen zu treffen. Vielleicht sollten wir ihn nicht zu sehr bedrängen. Ich verstehe, dass du ...». «Hallo ihr Eltern, was heckt ihr wieder aus?», Anna wirft ihre Sporttasche auf das Sofa und lässt sich danebenfallen: «Ich bin kaputt.»

Unsere Empfehlungen

«Menschen möchten wahrgenommen werden»

«Menschen möchten wahrgenommen werden»

In seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe «Gottes vielfältige Menschheit» befasst sich das ökumenische Forum für Ethik und Gesellschaft mit Geschlecht und Sexualität. Der beteiligte Psychologe Udo Rauchfleisch räumt mit Vorurteilen auf.
«Notfallseelsorge ist immer hilfreich»

«Notfallseelsorge ist immer hilfreich»

Die Einsatzpolizei Schaffhausen meistert täglich herausfordernde Situationen. Gruppenleiter Daniel Müller berichtet über die wichtige Rolle der Notfallseelsorge sowie seine persönlichen Erfahrungen im Dienst.
In Wort, Bild und Film

Zeugnisse der Reformation

St. Gallen feierte die Reformation 2017/2018. Bis die Bewegung aber nach St. Gallen kam, dauerte es einige Jahre. Richtig los ging es vor 500 Jahren. Dies zeigt auch der Besuch in der Vadiana mit Buchvernissage.