Weltklasse-Bach im Appenzellerland

min
20.08.2018
Mit einem Festgottesdienst in der evangelischen Kirche Teufen sind die dritten Appenzeller Bachtage zu Ende gegangen. Die Veranstalter sind zufrieden und blicken auf ein rundum gelungenes Festival zurück. Rund 5'000 Besuchende liessen sich von über zwanzig Veranstaltungen begeistern.

Es ist eine stolze Bilanz für ein kleines, familiäres Festival: Während fünf Tagen fanden in St. Gallen und dem Appenzellerland 24 Konzerte und Veranstaltungen statt. Etwa 5'000 Besuchende liessen sich von diesem umfassenden Programm zum Thema «Bach-Bilder» – dem diesjährigen Thema des Festivals – inspirieren. Den Abschluss bildeteheute Sonntag ein festlicher Gottesdienst. Die Musik wurde entsprechend der zu Bachs Zeiten üblichen Aufführungspraxis in den Gottesdienst integriert. Ein Vokaloktett der J. S. Bach-Stiftung und die singende Kirchgemeinde sorgten für denkrönenden Abschluss der diesjährigen Bachtage.

Nahe an grossen Künstler und familiäres Ambiente
Die Veranstalter sind mit der dritten Ausgabe des Festivals äusserst zufrieden. Mit dem neuen Konzept mit dem Besucherzentrum im Foyer des Lindensaals Teufen und dem Wetterglück konnten alle im Freien geplanten Veranstaltungen stattfinden. Viele Besuchende schätzten das familiäre Ambiente des Festivals mit derNähe zu den Weltklassekünstlern. DiesStimmungübertrug sich auch auf die ausführenden Künstler. Weltpianistin Angela Hewitt gab nach über zwei Stunden herausragender Performance an beiden Abenden Zugaben. Nach dem Konzert stand sie zudem noch für Autogramme und Fragen bereit.

Programm mit zahlreichen Highlights
Nebst beider Klavierrezitals von Angela Hewitt waren es insbesondere das Eröffnungskonzert mit Rudolf Lutz’«Bach-Luther-Kantate» und das Kantatenkonzert «Wo soll ich fliehen hin» (BWV 5), welche viele Besuchende anzogen. Schlussendlich war es aber die einzigartige Kombination verschiedenster Anlässe unter Einbezug der regionalen Besonderheiten, welche für den Erfolg des Festivals sorgen: etwa die Konzertwanderung, die Konzertrundfahrt durch das Appenzellerland mit drei Kurzrezitals und das «Late Night» mit Lyrik und Lautenklängen. Aber auch Unerwartetes fand Platz an den Bachtagen: Das Jugendprojekt vermochte Jugendliche durch Bachs Musik zu visueller Kunst zu inspirieren und nach der Konzertwanderung wartete Akkordeonist Wieslaw Pipczynski mit einem experimentellen Musikinstrument aus Russland, einem sogenannten Teremin, auf die Besuchenden.  

Bachtage als Ergänzung zur monatlichen Kantate
Die Appenzeller Bachtage finden seit 2014 alle zwei Jahre statt. Nach drei gelungenen Ausgaben prüfen die Veranstalter nun, wie und in welchem Rahmen die Bachtage künftig stattfinden werden. Sie sind eine bewusste Ergänzung zu den monatlichen Aufführungen der Bachkantaten unter der Leitung von Rudolf Lutz in Trogen.Die J. S. Bach-Stiftungbringtbis 2027 das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach zur Aufführung.

 

Text und Fotos: Roman Zech, Kirchenbote SG, 20. August 2018 

 

Unsere Empfehlungen

Kultur-Legi für fünf Franken

Für Inhaberinnen und Inhaber der Kultur-Legi St. Gallen-Appenzell kostet der Eintritt in die Museen ab dem 1. November fünf Franken. Auch die grösseren Museen in St. Gallen möchten ihren Beitrag leisten und wollen so allen Menschen die Teilhabe am kulturellen Angebot ermöglichen.

Endlich Uraufführung

Zwei Mal musste sie verschoben werden. Nun ist es endlich so weit: Am Reformationssonntag wird in der Laurenzenkirche in St. Gallen die Kantate «St. Galler Allerheiligen» uraufgeführt. In der Woche zuvor finden verschiedene konfessions- und religionsübergreifende Anlässe zum Thema «Heilige und ...

Es groovt schon bei den Proben

Internationale Stars treffen auf Singbegeisterte aus der Region. Das ist die Idee hinter dem Chormusical Martin Luther King. Am 5. und 6. November wird die Grossproduktion in den Olmahallen aufgeführt.

Von der Katakombe zur Kremation – neue Orte der Trauer

Familiengruft, Gemeinschaftsgrab, Ruhwald oder Urnenwand: Der letzte Weg führt auf den Friedhof. Doch mit der Technisierung, der Säkularisierung, der Individualisierung und dem Aufkommen von Krematorien entstanden neue Orte der Trauer. Sie widerspiegeln jeweils Denk- und Fühlweisen eines Zeitalters. ...