«Wenn beide die Faust im Sack machen, ist der Kompromiss gelungen»

min
24.03.2020
Wer ins Vermittlungsamt zu Antje Ziegler kommt, ist zerstritten. Dabei geht es nur vordergründig ums Geld. Oft stecken Kränkungen dahinter.

Ein blockierter Parkplatz brachte das Fass zum Überlaufen. Eine grosse Familie hatte einen Hof geerbt und das Erbe aufgeteilt. Uneins war sie sich, wem der Parkplatz hinter dem Haus gehörte und ob man fremden Boden befahren durfte, um dorthin zu gelangen. Bis eine Partei die Zufahrt blockierte. Dann kam es zum Schlichtungsverfahren. Bei Vermittlerin Antje Ziegler ging der Streit erst richtig los: «Wer wem etwas zuleide getan hatte, wer adoptiert ist, wer einen anderen Vater hat, und so weiter.» Darauf tat Ziegler ihre Einschätzung kund: «Das Parkplatzproblem kann ein Gericht lösen. Man kann im Grundbuch nachschauen, Land abtauschen.» Wichtiger sei aber folgende Frage: «Wollen Sie wirklich bis zum Lebensende Ihren Geschwistern zuleide werken?»

Unbezahlte Zalando-Rechnungen

Das Vermittlungsamt ist im Zivilrecht die erste gerichtliche Instanz. Oft geht es um Geldforderungen: um unbezahlte Zalando-Rechnungen, um mangelhaft erledigte Handwerksarbeiten, um Probleme unter Nachbarn und Stockwerkeigentümern. Oder eben um Erbschaftsstreitigkeiten. Ziegler klärt den Sachverhalt und gibt eine juristische Einschätzung. Meistens wird so eine Lösung gefunden. Sonst erteilt sie eine Klagebewilligung und der Fall gelangt ans Kreisgericht.

Versöhnung als Ziel

Die Erfolgsquote im Schlichtungsverfahren ist hoch. Bloss etwa ein Drittel der Fälle kommt ans Kreisgericht, zwei Drittel werden bereits im Schlichtungsverfahren beigelegt. Ziegler sieht sich denn auch als Friedensstifterin: «Das Wichtigste ist, dass die Parteien sich versöhnen.»

 

«Da muss viel schiefgelaufen sein, dass ein Vater nicht mit Freude die Ausbildung seiner Tochter unterstützt.»

 

Das gelinge aber nicht immer. Manchen gehe es nur darum, recht zu haben. «Recht zu haben und recht zu bekommen sind aber zwei verschiedene Dinge», sagt Ziegler, im Nebenamt auch Kirchenrätin der refomierten Kirche St. Gallen. «Wenn beide Parteien die Faust im Sack machen und das Gefühl haben, sie hätten etwas verloren, dann ist der Kompromiss ausgewogen.»

Dramen wie auf RTL 2

Wie geht Ziegler um mit dem Streit, den sie tagtäglich erlebt? «Ich schalte jeweils auf ‹Fernseh-Modus›», erzählt die Rechtsanwältin. «Manchmal erlebe ich Dramen wie im Nachmittagsprogramm von RTL 2.» Besonders nahe geht es ihr, wenn erwachsene Kinder gegen ihren Vater um Alimente streiten. «Da muss viel schiefgelaufen sein, dass ein Vater nicht mit Freude die Ausbildung seiner Tochter unterstützt.» Das sei manchmal tieftraurig.

Zuhören ist das wichtigste

Wie bringt man zerstrittene Menschen dazu, sich zu versöhnen? «Durch Zuhören», betont Ziegler, «gekränkte Menschen wollen ihre Geschichte erzählen.» Das dauere etwa eine Stunde. Danach versucht sie, mit den Parteien eine Lösung zu finden. Bei der Familie, die um den Parkplatz stritt, misslang dies. «Ihr Bedürfnis war tatsächlich, sich gegenseitig zuleide zu werken. Ich dachte mir, denen kann nur noch Gott helfen.»

Text | Foto: Stefan Degen – Kirchenbote SG, April 2020

Unsere Empfehlungen

Energie sparen und Wohnqualität steigern

Herr und Frau Schweizer verbrauchen im weltweiten Vergleich überdurchschnittlich viel Energie. Wo kann da Otto Normalverbraucher Energie sparen? Was lohnt sich und was ist bloss ein Tropfen auf den heissen Stein? Antworten hat Fabian Bannwart, Berater der Energieagentur St. Gallen.

Die Kirche – eine sehr starke Marke

Verkaufen oder nicht? Das Schiff mit Glockenturm und Güggel auf der Spitze ist für viele optisches Wahrzeichen der Kirche. Doch die Kirche als solche ist Marke an sich. Was macht sie aus und wie kann sie am besten verkauft werden?

Der Schritt ins vermeintliche Nichts

Träume der Selbstständigkeit lassen sich verwirklichen, weiss Silvia Zurwerra vom Jungunternehmerzentrum in Flawil. Geld sei aber kaum der Antrieb, sich beruflich selbstständig zu machen.