Wundersaft Blut

min
22.03.2022
Blut transportiert Sauerstoff, CO2 und Nährstoffe und sorgt für eine gleichmässige Verteilung der Wärme. Der Wundersaft kann nur durch den Körper selbst hergestellt werden.

Blut ist nicht einfach eine Flüssigkeit, sondern setzt sich zu 49,5 Prozent aus Wasser, 42,8 Prozent roten Blutkörperchen, 4,4 Prozent Eiweiss, 2,14 Prozent Blutplättchen, 1,09 Prozent Fett, Zucker und Kochsalz sowie 0,07 Prozent weissen Blutkörperchen zusammen. Es kann nur durch den Körper selbst hergestellt werden. Die Blutzellen werden vor allem im Knochenmark gebildet. Dort reifen sie aus sogenannten Mutter- oder Stammzellen in einer kaum vorstellbaren Anzahl heran. Im Blutkreislauf eines Erwachsenen mit seinem riesigen Gefässnetz von fast 100 000 Kilometern Gesamtlänge fliessen etwa fünf bis sechs Liter Blut. Das Herz, die Kreislaufzentrale, pumpt bei jedem Herzschlag rund 70 Milliliter Blut durch den Körper. Pro Minute etwa fünf Liter. In 24 Stunden sind das rund 7 200 Liter Blut.

Als lebenswichtiges Transportmittel des Körpers nimmt das Blut Stoffe an verschiedenen Stellen auf und bringt sie dorthin, wo sie benötigt werden: Den Sauerstoff transportiert das Blut von der Lunge zu den Körperzellen und nimmt von dort aus Kohlenstoffdioxid wieder mit zurück zur Lunge.

Über die Nahrung aufgenommene Nährstoffe wie Eiweisse, Fette und Kohlenhydrate transportiert das Blut vom Darmtrakt zu den Körperzellen. Hormone und andere wichtige Botenstoffe verteilt das Blut im Körper und stellt auf diese Weise wichtige Informationsweiterleitungen sicher. Spezialisierte Zellen im Blut wehren Krankheitserreger ab und sorgen für die Blutstillung von Wunden. Nicht zuletzt sorgt das Blut für eine gleichmässige Verteilung der Wärme im Körper.

Text: Katharina Meier / SRK | Bild: Pixabay – Kirchenbote SG, April 2022

Unsere Empfehlungen

Ihr Sohn gibt ihr Kraft

Ihr Sohn gibt ihr Kraft

Vor zwei Jahren verlor Iryna Roshchyna ihren Mann, vor einem Jahr musste die Ukrainerin Hals über Kopf mit ihrem knapp zweijährigen Sohn in die Schweiz flüchten. Mittlerweile hat die Köchin im Rheintal Fuss gefasst. Bei ukrainischen Crèpes mit Lachs und Apfel erzählt sie aus ihrem bewegten Leben.
Verantwortungsethik statt Moralkeule

Verantwortungsethik statt Moralkeule

Kaum trat die Pandemie in den Hintergrund, überfiel Russland die Ukraine. Die Weltordnung ist im Wandel, autoritäre Staaten sind, so scheint es, im Aufwind. Was bedeutet das für die Schweiz? Eine Auslegeordnung von Beat Kappeler.