Zeigen, was zu Zwinglis Zeiten wuchs

min
26.04.2017
Auf 1100 Metern über Meer war das Leben vor rund 500 Jahren ein karges. Ebenso die Nahrungsmittelbasis. Ein im vergangenen Jahr angelegter Schaugarten beim Zwingli- haus in Wildhaus soll zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation die damals gängigen Ackerkulturen den Besuchern näherbringen.

Die Grundidee dieses Gartens formuliert Projektleiter Hans-Ulrich Knaus – er ist auch Präsident der zwinglianischen Gesellschaft – so: «Wir wollen den Menschen zeigen, wie sich die damaligen Bewohner des obersten Toggenburgs ernährt haben.» 

Am Anfang stand die Idee des Projektteams «Zwingli-Projekt Wildhaus», das über Pfarrer Hans Jörg Fehle (Wattwil) an Hans Oppliger, Geschäftsführer RhyTOP GmbH Salez, gelangte.

Und der im St.Galler Kirchenrat dafür zuständige Heiner Graf (Buchs) spannt den Bogen noch weiter. Zwinglis Geburtsort werde als Ursprung einer grossen Bewegung gefeiert: «Geburtlichkeit» war denn auch das Thema des Europäischen Stationenwegs in Wildhaus. Graf: «Der Pflanzgarten symbolisiert viel Ursprüngliches. Er zeigt auf, dass zur Zeit Zwinglis das ‹tägliche Brot› ebenso wichtig war wie die geistlichen Auseinandersetzungen im Leben der Bauern­familien. Der Garten zeigt auf, wie viel sich in der Nahrungspalette in den letzten 500 Jahren verändert hat. Auch dass damals die letzte Wärmeperiode war und deshalb in dieser
Höhe wieder solche Pflanzen wachsen.»

Kurze Vegetationszeit

Die Vorarbeit begann bereits im Jahre 2015: historische Recherche und Verfügbarkeit von Saatgut alter Sorten. «Auch galt es, Pflanzen auszuwählen, die heute mit den Bedingungen auf 1100 Meter über Meer – geringe Durchschnittstemperaturen und kurze Vegetationsperiode – zurechtkommen», erklärt Oppliger.

Die gute Vorarbeit hat sich gelohnt. Im vergangenen Jahr wurden probehalber Reinkulturen angepflanzt. Die Erfahrung mit der Wüchsigkeit der alten Getreidesorten sei gut gewesen. «In diesem Jahr sind nun teils auch Mischkulturen geplant, in denen die unterschiedlichen Einflüsse von verschiedenen Pflanzen aufeinander gezeigt werden», erklärt Oppliger.

Gemäss Kirchenrat Heiner Graf wird das Projekt, das bei der Umsetzung mit regionalen Partnern zusammenarbeitet, vom Verein Reformationsjubiläum Toggenburg betreut. Der Verein wird vom Lotteriefonds des Kantons St.Gallen und von der Kantonalkirche unterstützt. «Beim Projekt Pflanzgarten erhielten wir erfreulicherweise auch einen Zustupf vom Bundesamt für Landwirtschaft», betont Heiner Graf.

Ernte kann gekauft werden

«In diesem (Jubiläums-)Jahr ist geplant, mit dem Hofladen von Bruno Forrer in Wildhaus zusammenzuarbeiten», so Oppliger, «dort können dann z. B. frischer Salat, Rüebli, Kabis oder Pastinaken gekauft werden.» Dabei handelt es sich um alte Sorten, die vom Bundesamt für Landwirtschaft als besonders erhaltenswert deklariert wurden. Das Bundesamt unterstützt die Wildhauser Initiative mit seinem nationalen Aktionsplan zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft.

Oppliger findet es zudem interessant, «dass der Ackerbau im oberen Toggenburg heute für innovative Landwirte auf gewissen Flächen wieder eine Alternative darstellt.» Dies hänge mit dem steigenden Bewusstsein für den Wert von eigenen Nahrungsmitteln und der Wertschätzung einheimischer Produkte durch die Konsumenten zusammen. 

Für Heiner Graf lohnt es sich allemal, den Pflanzgarten, wo Gerste, Hafer, Kichererbsen, Schalotte oder Schnittmangold wachsen, in einer ruhigen Stunde zu geniessen. Dies auch im Zusammenhang mit der Interimsausstellung «Zwinglis Herkunft und Wirken» im Hotel Alpenblick und dem Besuch des Geburtshauses Zwingli in Wildhaus.

 

Text und Bilder: Reto Neurauter, Grabs  –  Kirchenbote SG, Mai 2017

 

Unsere Empfehlungen

Kultur-Legi für fünf Franken

Für Inhaberinnen und Inhaber der Kultur-Legi St. Gallen-Appenzell kostet der Eintritt in die Museen ab dem 1. November fünf Franken. Auch die grösseren Museen in St. Gallen möchten ihren Beitrag leisten und wollen so allen Menschen die Teilhabe am kulturellen Angebot ermöglichen.

Endlich Uraufführung

Zwei Mal musste sie verschoben werden. Nun ist es endlich so weit: Am Reformationssonntag wird in der Laurenzenkirche in St. Gallen die Kantate «St. Galler Allerheiligen» uraufgeführt. In der Woche zuvor finden verschiedene konfessions- und religionsübergreifende Anlässe zum Thema «Heilige und ...

Es groovt schon bei den Proben

Internationale Stars treffen auf Singbegeisterte aus der Region. Das ist die Idee hinter dem Chormusical Martin Luther King. Am 5. und 6. November wird die Grossproduktion in den Olmahallen aufgeführt.

Von der Katakombe zur Kremation – neue Orte der Trauer

Familiengruft, Gemeinschaftsgrab, Ruhwald oder Urnenwand: Der letzte Weg führt auf den Friedhof. Doch mit der Technisierung, der Säkularisierung, der Individualisierung und dem Aufkommen von Krematorien entstanden neue Orte der Trauer. Sie widerspiegeln jeweils Denk- und Fühlweisen eines Zeitalters. ...