«Ein bisschen Frieden»

«Ein bisschen Frieden»

Im Jahr 1956 begann unter der Bezeichnung «Grand Prix Eurovision de la Chanson» ein Gesangswettbewerb, der sich bis heute zum grössten Musikspektakel der Welt entwickelte. Die Queer- und LGBTQ+-Bewegungen brachten sich zunehmend in das Geschehen ein und fanden im ESC eine internationale Plattform für ihre Werte. 

«Ich bevorzuge das Leise» (1)

«Ich bevorzuge das Leise»

Vom 1. bis am 15 Mai findet in Basel der Eurovision Song Contest (ESC) statt. Der Appenzeller Singer-Songwriter Marius Bear (32) vertrat die Schweiz am ESC 2022. Im Interview erzählt er über seine Erfahrungen am ESC, den Verlust des Vaters und sein Verhältnis zur Kirche.
European Song Contest

European Song Contest

Was am 24. Mai 1956 unter der Bezeichnung «Grand Prix Eurovision de la Chanson» begann, hat sich im Lauf der bisher 68 Austragungen zum grössten Musikspektakel der Welt entwickelt. Seit 2001 bekannt unter der Bezeichnung «European Song Contest» (ESC).
Kirche, Diversität und Inklusion

Kirche, Diversität und Inklusion

Historisch gesehen haben die Kirchen oft ausgegrenzt, ja sogar verfolgt und gefoltert. Heute setzt die reformierte Kirche der Schweiz auf Inklusion und Diversität. Viele Spezialpfarrämter und Arbeitsstellen zeugen davon. Schwieriger ist es, dies lokal umzusetzen und zu leben. Müsste eine gelingende ...
«Surprise»

«Surprise»

«Surprise», dieses Wort stand auf der Karte, mit der Francesca* vor etwa 25 Jahren die Geburt ihres Kindes verkündete. Welche Überraschungen, Herausforderungen, Veränderungen, Sorgen und Freuden das kleine Menschlein in ihr Leben bringen sollte, wusste sie damals noch nicht.
Non-binär hat viele Seiten

Non-binär hat viele Seiten

Joëlle Bachmann studiert Biologie an der Universität Bern. Joëlle ist non-binär. Damit ist Joëlle nicht allein, gehört aber einer Minderheit an. Was bedeutet es, zur Gruppe queerer Menschen zu gehören?