Mit Fundraising in die Zukunft Die Basler Reformierten ein Erfolgsmodell? Die nackten Austrittszahlen vermitteln ein falsches Bild, sagt Kirchenratspräsident Lukas Kundert und sieht dank Drittmitteln eine positive Zukunft für seine Kirche.
Gottesdienst in Schneeboots Im Austausch gegen einen Gottesdienst können reformierte Pfarrer in Zermatt günstig eine Ferienwohnung mieten. Die Zürcherin Nathalie Dürmüller hat es ausprobiert – und ist auf ein Dorf gestossen, in dem die Uhren etwas anders ticken.
Die Gabe Gottes geistlich essen Zwingli stritt an zwei Fronten für seine Deutung des Abendmahls – mit Rom, dann auch mit Luther. Dieser Kampf war in der Reformationszeit kein Nebenschauplatz, stand doch die Eucharistie im Zentrum der Frömmigkeit.
Neuer Arbeitsort für Weltverbesserer Die Reformierte Kirche Kanton Zürich bietet neu Büro-Arbeitsplätze zum Mieten an. Maximal zwanzig Personen können im Raum «Blau10» arbeiten. Sie müssen aber bestimmte Kriterien erfüllen.
Geplante Hochschule sorgt für Unmut In der Waadt soll ab September ein Theologiestudium auf Fachhochschulniveau angeboten werden. Die Westschweizer Kantonalkirchen lehnen eine Zusammenarbeit ab. Reformierte Sympathisanten gibt es aber trotzdem.
«Ich lasse mich nicht mundtot machen» Jacqueline Straub will Priesterin werden. Sie kämpft für die Gleichstellung der Frau in der katholischen Kirche. Die junge Theologin lässt sich den Mund nicht verbieten, auch wenn das viele versuchen.
«Nur das Eigene sehen, ist langweilig» Seit bald einem Jahr leitet Pascal Bazzell die kantonalkirchliche Arbeitsstelle «Weltweite Kirche». Sie gibt ihm Bodenhaftung.
«Gewisse Konflikte sind hausgemacht» Das Gros ist zufrieden, die Arbeit gefällt: Dies sagt die neueste Studie der St.Galler Kantonalkirche über ihre Angestellten und ehrenamtlich Tätigen aus. Der Visitationsbericht zeigt aber auch: Das Milizsystem bei den Kirchenvorsteherschaften, die Grösse der Synode, das Parochialsystem, die ...