«Wir haben nicht verstanden, was Integration bedeutet» Ahmad Mansour gehört zu den dezidiertesten Kritikern des politischen Islams. Für seine Arbeit erhielt er den Ehrendoktor der Theologischen Fakultät Basel.
Wie zwei Feinde Freunde wurden Der Nahostkonflikt tötete die Töchter von Rami Elhanan und Bassam Aramin. Doch der Israeli und der Palästinenser überwanden ihren Hass und predigen als Freunde Versöhnung.
Neue Gebete unter der Sternenkuppel Nach vier Jahren Bauzeit nimmt die Aksa-Moschee am Schalterweg ihren Betrieb auf. Die reformierte Kirche hat für die Eingangstür mitgespendet.
Geister, Granaten und Gebetszeiten – wozu Glocken dienten Obschon in der Bibel kaum erwähnt, haben Glocken im Christentum eine reiche Geschichte. Sie rufen zum Gottesdienst und sind mit einem Gefühl von Heimat verbunden. Glocken wurden aber auch benutzt, um Geister zu vertreiben und Granaten herzustellen.
Vor 100 Jahren: Ein «Heiliger» besuchte St. Gallen Vor 100 Jahren zog Sadhu Sundar Singh die Massen in die St. Laurenzenkirche in St. Gallen. Der erste indische Evangelist hielt einen Festgottesdienst.
Ohne Blutpathos ist das Kreuz nicht blutleer (1) Das Ostermotiv ist Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens: Kreuzigung und Auferweckung. Oft wird davon in blutigen Bildern gesprochen – von Christi Erlöserblut, das Sünden reinigt. Da stellt sich die Frage: Geht das auch ohne Blutpathos?
Frau Ehrendoktor am Mikrofon Judith Wipfler erhielt den Ehrendoktor der Universität Bern. Die Basler Journalistin ist überzeugt, dass religiöse Themen auf breites Interesse stossen.
«Im Schöpfungsbericht liegt eine Wurzel des modernen Menschenbildes» Zu den bekanntesten biblischen Texten gehören die Schöpfungsberichte. Sie erzählen vom Anfang der Welt und dem Beginn der Menschheit. Ein Gespräch mit dem Alttestamentler Konrad Schmid über die Schöpfung, den Urknall und die Wurzeln der Demokratie.