20 Jahre «Sitzen in der Stille» «Entstressen»: Schon seit 20 Jahren wird in der Offenen Kirche in St.Gallen jeden Dienstag über Mittag meditiert.
«Ich glaube an die Auferstehung» Seit Jahrzehnten schreibt Jean Ziegler gegen Hunger, Armut und Ungerechtigkeit an. Jetzt hat er mit «Der schmale Grat der Hoffnung» ein weitgehend autobiografisches Buch geschrieben. Eine Gelegenheit, um mit Ziegler über Gott und die Welt zu reden.
«Wenn ich rufe» Mitte November ist es so weit: Das St. Galler Gebetbuch mit dem Titel «Wenn ich rufe» erscheint. Das Werk ist ein Beitrag der Kantonalkirche zum Reformationsjubiläum.
Sein Gleichgewicht entdecken im Geheimnis der Himmelsleiter Mit dem farbenprächtigen Bild einer Himmelsleiter ermöglicht der slowenische Künstler Matej Metlikovic den Patienten in Pfäfers eine Begegung mit heilenden und ausgleichenden Lebenskräften.
Pfarrer Stockmayer setzte Impulse im Thurgau Ende Juni wird das Altersheim im Schloss Hauptwil aus finanziellen Gründen geschlossen. Genau hundert Jahre nach dem Tod von Pfarrer Otto Stockmayer. Dieser leitete während fast vier Jahrzehnten im Thurgauer Schloss ein geistliches Zentrum für Ratsuchende und Kranke und wirkte weit über die ...
«Ein gutes Kirchenlied ist ein Ohrwurm» Oliver Wendel, Leiter der Fachstelle Popularmusik, hat für die Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau ein neues Kirchenliederbuch erarbeitet. Wie ein Kirchenlied zum Ohrwurm wird, verrät er im Interview.
Meditieren auf dem Bürkliplatz Eine Aktionswoche im Juni will die Zürcherinnen und Zürcher zur Stille bringen: Über 30 Veranstaltungen finden im Rahmen von «Stilles Zürich» statt. Initiiert wurde das Projekt von der reformierten Zürcher Landeskirche.
Allein für alle Nikodem Röösli musste über 50 Jahre warten, bis er Einsiedler werden durfte. In der Kapuzinergemeinschaft hat er alles für seine Berufung gelernt. Aber lange währte sein Alleinsein nicht.