Appenzeller Kircheninschriften neu gelesen Im «WortSchatz», dem Publikationsprojekt der Landeskirche zum 500-jährigen Reformationsjubiläum, deuten dreissig Autorinnen die Kircheninschriften neu.
Weltgebetstag unter Druck Eigentlich sollte der Weltgebetstag ein Tag des Friedens sein. Eigentlich. Doch in diesem Jahr schlägt sich der Konflikt zwischen Israel und Palästina schon im Vorfeld des 1. März nieder. Denn die Liturgie stammt von Palästinenserinnen.
Das Lernvikariat der Zukunft - der Pfarrberuf der Zukunft Wenn die Gesellschaft im Wandel ist, verändert sich Kirche und damit auch der Pfarrberuf. Mit einschneidenden Folgen für die Pfarr-Ausbildung und das Pfarrbild. Thomas Schaufelberger, Leiter A+W – Aus- und Weiterbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer, über das Lernvikariat der Zukunft und den ...
Göttliche Berufung: Kirchendienst im Zeitalter der Veränderung «Du machst das, Holger», sagte Andreas und klopfte mir auf die Schulter. Dabei lächelte er mich an. Zur Einordnung: Ich, Holger Gießelmann, bin Pfarrer für Nachwuchsgewinnung bei der Evangelischen Kirche in Westfalen (EKvW).
Wie Kirche war, wird sie nicht mehr werden «Palliative Kirche», so hiess der Artikel, den Lars Syring für den Mai-Magnet im vergangenen Jahr geschrieben hatte. Selten hat einer seiner Texte so viele Reaktionen ausgelöst. Der Pfarrer aus Bühler über die «Phasen der Trauerarbeit» seiner Mitmenschen, welche dem Verlust «ihrer Kirche» ...
Mitgliederschmelze oder Eintrittswelle? So zuverlässig wie die Gletscher schmelzen, verlieren die Kirchen Mitglieder. Um Gegensteuer zu geben, braucht es weder einen moralischen Zeigefinger noch Lockvogelangebote. Was es braucht, macht eine ehemalige Muslimin und Atheistin vor.
Menschenfreund und Missionar Am 15. Januar 1949 verstarb der Jakob Künzler. Tausende in der Türkei verfolgter Armenier haben ihre Rettung dem mutigen Ostschweizer zu verdanken, an den Gedenkstätten in Walzenhausen und Hundwil sowie am Appenzeller Friedensweg erinnern.
«Züri-Bueb» ortet einen Kirchenboom Kirchenbesuche nehmen in der Stadt Zürich massiv zu. Pfarrer Christoph Sigrist spricht von einer Vervielfachung der Besucherzahl im Grossmünster. Mit viel Selbstbewusstsein und Beispielen macht er in einem Referat in Rotmonten dem Publikum den interreligiösen Weg schmackhaft. Andreas Schwendener ...